RAUCHSTOPP: DAS VERÄNDERT SICH
Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören! Schon innerhalb kurzer Zeit nach der letzten Zigarette stellen sich positive körperliche Veränderungen ein. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich bereits im Zeitraum von 12 Stunden nach dem Rauchstopp der Sauerstoff-Spiegel im Blut auf normale Werte reguliert? Fest steht: Egal ob Sie mit 20, 40 oder 60 Jahren zum Nichtraucher werden – Sie gewinnen an Gesundheit, Wohlbefinden und nicht zuletzt an Lebenszeit hinzu.
Mit dem Rauchen aufhören – was passiert im Körper?
Sie spielen mit dem Gedanken, vom Raucher zum Nichtraucher zu werden? Herzlichen Glückwunsch! Denn davon profitiert nicht nur Ihre Selbstbestimmung und Ihr Geldbeutel, sondern vor allem Ihre Gesundheit. Und das bereits kurze Zeit nach dem Rauchstopp. Die Mühe lohnt sich also! Welche körperlichen Veränderungen sich nach der Nikotinentwöhnung einstellen, hat die amerikanische Krebsgesellschaft eindrucksvoll dargelegt:1
20 Minuten nach dem Rauchstopp
- Die Werte von Puls und Blutdruck normalisieren sich
12 Stunden nach dem Rauchstopp
- Absinken des Kohlenmonoxid-Spiegels im Blut
- Anstieg des Sauerstoff-Spiegels im Blut auf Normalwerte
- Bessere Versorgung aller Organe mit Sauerstoff
- Anstieg der körperlichen Leistungsfähigkeit
2 Wochen bis 3 Monate nach dem Rauchstopp
- Stabilisierung des Kreislaufs
- Verbesserung der Lungenfunktion
1 bis 9 Monate nach dem Rauchstopp
- Rückgang von Hustenanfällen, Kurzatmigkeit und Verstopfung der Nasennebenhöhlen
- Schleimabbau in der Lunge (allmähliche Reinigung)
- Verringerung der Infektionsgefahr
1 Jahr nach dem Rauchstopp
- Halbierung des Risikos für koronare Herzkrankheiten im Vergleich zu einem Raucher
Es gibt genügend Gründe, auf das Rauchen zu verzichten. Egal, zu welchem Zeitpunkt.
5 Jahr nach dem Rauchstopp
- Halbierung des Risikos für Krebs in der Mundhöhle, in der Speiseröhre, im Rachen oder in der Harnblase
- Reduktion des Risikos für Gebärmutterhalskrebs (vergleichbar mit Frauen auf Nichtraucher-Niveau)
- Reduktion des Risikos für einen Schlaganfall (vergleichbar mit Menschen auf Nichtraucher-Niveau)
10 Jahr nach dem Rauchstopp
- Deutliche Reduktion des Risikos, an Lungenkrebs zu sterben (ca. Halbierung des Risikos)
- Reduktion des Risikos für Krebserkrankungen in Bereich von Kehlkopf und Bauchspeicheldrüse
15 Jahre nach dem Rauchstopp
- Weitere Reduktion des Risikos für koronare Herzkrankheiten – das Risiko sinkt auf Nichtraucher-Niveau
HÄTTEN SIE'S GEWUSST
Nur 1 Zigarette kann die Lebenszeit um 7 Minuten verkürzen. Bei 20 Zigaretten pro Tag verkürzt also ein Raucher pro Jahr sein Leben um über 35 Tage.
Es gibt genügend Gründe, auf das Rauchen zu verzichten. Egal, zu welchem Zeitpunkt.
Meine Erfahrung ist, dass viele Raucher nach dem Rauchstopp dankbar sind und häufig auch erstaunt, wie gut Sie den Übergang zum rauchfreien Leben geschafft haben.
Körperliche Veränderungen im Überblick
Nichtrauchen: Weitere Vorteile
Der Rauchstopp lohnt sich nicht nur in Sachen Gesundheit – er bietet auch zahlreiche weitere Vorteile.
Während für manche ehemalige Raucher der Beweis der eigenen Willenskraft im Vordergrund steht, spielen für andere finanzielle oder auch soziale Aspekte (kein Tabakgeruch mehr, kein Konfliktpotential in den eigenen vier Wänden etc.) eine besonders wichtige Rolle.
Warum möchten Sie Nichtraucher werden? Was treibt Sie an, welche Motivation haben Sie?
- 1 http://www.cancer.org/healthy/stayawayfromtobacco/guidetoquittingsmoking/guide-to-quitting-smoking-benefits